Wenn man Sigmar Gabriel auf Kolonialismus anspricht – Ein Erfahrungsbericht

“Wird Europa sich in einer G2-Welt zwischen China und den USA behaupten können?” – so die zentrale Frage des Vortrags von Sigmar Gabriel. Mit einem 45-minütigen Input zu “Europa in einer unbequemen Welt” tourt der ehemalige Außenminister seit einiger Zeit durch Deutschland. Sicherlich sagt er nicht immer dasselbe. Doch die Schlüsselelemente und –wendungen des Vortrags sitzen einwandfrei. So auch am 12. Februar im Hörsaal 1 der Universität Kassel. Gabriel spricht frei, selbstsicher, irgendwie sanft und immer wieder selbstironisch vor dem voll besetzten Saal. Gibt sich als Familienvater und sorgend um seine Figur, ist bemüht so viel Identifikationsfläche wie möglich und so viel Angriffsfläche wie nötig zu bieten. Er gibt sich ein bisschen als den Weisen, der nun kommt, um noch mal seine Erfahrungen zu der jüngeren Generation sprechen zu lassen. So weit so erwartbar. So weit so unaufgeregt.

Nun aber ist da die Bedrohung, von Freiheit und der liberalen Weltordnung. Es sei unbequemer geworden. China bedroht, Russland bedroht, Trump bedroht, Datenfirmen bedrohen. Deutschland sei zwar „Industrialisierer der Welt“ gewesen, doch die Wertschöpfung läge nun mehr und mehr bei großen Datenfirmen. Trump begreife die Welt als „Arena“, in welcher der Stärkere gewinnt. Europa hingegen sei mit sich selbst beschäftigt. Es werde international als „wirtschaftlich reich aber politisch irrelevant“ begriffen. Wenn wir uns angesichts dieser Bedrohungen nun ausschließlich von Werten und Moral leiten ließen, so Gabriel, „werden wir an Moral ersticken“. Stattdessen müssen wir auch über Interessen reden und „schneller werden“ und in „einer Welt von Fleischfressern mindestens zu Flexitariern werden“, sprich: Wir müssen uns (mehr) bewaffnen. Gabriel schließt seinen Vortrag mit dem Hinweis, dass Entdecker und Eroberer die im 15. Jahrhundert Europa verlassen haben, 600 Jahre Dominanz europäischer Ideen in der Welt einläuteten. Auch heute ständen wir an so einem Scheideweg und es stelle sich die Frage, wie in 600 Jahren über unsere Zeit gesprochen wird. Wird es der Moment gewesen sein, in dem Europa bedeutungslos wurde? Oder der Moment in dem wir uns zusammenrauften und Stärke und Verantwortung entwickelten?

Und schon ist er da, nicht in Griechenland und nicht in Zimbabwe, nein, er ist im wahrsten Sinne des Wortes in der Mitte Deutschlands: Der Sprech von der Krise. Wohlgeeignet autoritäre Entscheidungen durchzusetzen und werteorientierte Politik in die Ketten der Sachzwänge zu legen. Sehr gefährlich für Demokratie im Allgemeinen und für Klassenkampf im speziellen. Lebenswerte, empathie-orientierte, solidarische Alternativen verschwinden dabei vom Horizont und Trumps „Arena“ und europäische Interessen sind das, was zurückbleibt und das Denken prägt. In dieser Welt kann natürlich nicht auf alles Rücksicht genommen werden. Das wird auch bei der anschließenden Fragerunde deutlich. Ich stelle zwei Fragen. Meine erste Frage argumentiert, dass Freiheit doch dort aufhören müsse, wo diejenige anderer beginnt. Dies müsse auch bedeuten, Menschen im globalen Süden die Freiheit zu lassen, ein gutes Leben zu führen und nicht die Kosten unsozialer und unökologischer europäischer Konsum- und Produktionsweise zu tragen. Weil dies impliziere Privilegien in Europa abzubauen, frage ich ihn nach seinen Vorschlägen, wie das angegangen werden könne? Zweitens frage ich Gabriel danach, wie Europa, mit einer Geschichte 500jähriger kolonialer Ausbeutung als legitimer Akteur begriffen werden könne, für Demokratie, Frieden oder Wohlstand weltweit zu sorgen? Wie bei dem Szenario des „stärkeren Europas“, das Gabriel anstrebt, der kolonialen Geschichte Rechnung getragen werden
könne? Gabriel wirkt angegriffen. Das hält ihn aber nicht davon ab, meine erste Frage komplett zu ignorieren, noch führt es ihn dazu, auf meine zweite Frage klar einzugehen. Weder die imperiale Lebensweise noch historische Schuld aufgrund des europäischen Kolonialismus scheinen im Vokabular des Sozialdemokraten vorhanden zu sein. Er beginnt zurückzufragen, ob ich denn nicht wisse, dass Aufklärung, Liberalismus und Menschenrechte alles westliche Ideen seien? Ob ich das alles schlecht fände und denke, weil es Kolonialismus gegeben habe, sei das alles verkehrt? Das könne doch nicht mein Ernst sein? Wow. Ich bin perplex. Ganz unabhängig davon, was meine Einstellung zu Aufklärung und Liberalismus sein mag, wie ignorant er über die Fragen hinweggeht, schockiert mich. Wie kann es sein, dass ein deutscher Spitzenpolitiker der SPD, wenn er auf Kolonialismus angesprochen wird, nicht wenigstens anerkennt, dass dies ein relevantes Thema ist? Wie kann es sein, dass Herr Gabriel beginnt über „westliche Werte“ zu sprechen statt von der Diskussion um Reparationszahlungen und um die Anerkennung von Völkermorden oder zumindest von Konflikt, Schwierigkeit und dem Bedarf weiterer Auseinandersetzung?

So wenig Gabriel auf die Frage eingeht, so aussagekräftig ist doch seine Antwort: Für die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte gibt es keinen Platz und die globale Ungerechtigkeit, die durch unsere Lebensweise verursacht wird, schert das SPD- Urgestein nicht.

Ich bleibe die einzige Frau, die bei dieser Veranstaltung ins Mikro spricht. Beim Rausgehen reicht mir Gabriel noch die Hand und sagt „Jetzt gucken Sie nicht so böse.“ Ein Lächeln hätte dem Mann wohl besser gefallen, aber komischerweise ist mir nicht danach.

Autorin: Paula H.

100 Jahre nach dem Ende des deutschen Kolonialreichs: Erklärung des bundesweiten Netzwerks zur Dekolonisierung der Erinnerungskultur

Am 25. November 2018 jährt sich das Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika, Ozeanien und Asien zum 100. Mal. Die brutale Durchsetzung deutscher Interessen während der 35-jährigen direkten Kolonialherrschaft kostete schätzungsweise einer Million Menschen – vor allem afrikanischer Herkunft – das Leben. Nicht nur Deutschlands Genozid an den Herero und Nama, sondern auch der Maji-Maji-Krieg und der Feldzug Lettow-Vorbecks im Ersten Weltkrieg in Ostafrika waren Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Weiterlesen „100 Jahre nach dem Ende des deutschen Kolonialreichs: Erklärung des bundesweiten Netzwerks zur Dekolonisierung der Erinnerungskultur“

Wilhelm Kuhnert, der malende Kolonialherr

„Die Frankfurter Schirn hat mit ihrer Ausstellung „König der Tiere: Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika“ eine Debatte entfacht: Wo bleibt die kritische Einbettung dieses Malers im Gefüge des deutschen Kolonialismus? Die Kritik ist berechtigt, schreibt Eric Otieno in seinem Gastkommentar für Monopol.“

Der Gastkommentar wurde am 20.11.2018 veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.

Aktuelle Veranstaltungen an der Uni Kassel!

In diesem Semester finden an der Uni Kassel verschiedene Veranstaltungen statt, auf die wir gern hinweisen möchten.

Am 19.11.2018 referiert Prof. Dr. Inés de Castro zum Thema „Zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in ethnologischen Museen“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Neuzeitlichen Forschungskolloquiums des Fachbereichs 05 statt und beginnt um 18 Uhr (c.t.) im Seminarraum 2 (R1111) im Campus Center.

Außerdem findet in diesem Semester die Vorlesung „Deutscher Kolonialismus (1880 – 1945)“ von Dr. Richard Hölzl jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr (c.t.) in der Diagonale 1, Hörsaal 1 statt.

Kolonialkritischer Stadtrundgang durch Witzenhausen

„Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche nach den Spuren machen, die die deutsche Kolonialzeit in Witzenhausen hinterließ und herausfinden, welche Bedeutung diese für uns heute noch haben.
Es erwarten uns spannende und abwechslungsreiche zwei Stunden rund um den Campus in der Steinstraße – kommen Sie mit!
Der postkoloniale Stadtrundgang ist im Rahmen einer studentischen Projektarbeit am FB11 der Uni Kassel entstanden und wird von Studierenden durchgeführt.“

Flyer Stadtrundgang Witzenhausen

„Ich war ein Fremder und du hast mich aufgenommen” – Stoppt die Verdrängung des Obelisken!

Wir protestieren gegen den Versuch, das Kunstwerk des documenta 14 Künstlers Olu Oguibe vom Königsplatz zu versetzen und ihm damit eine zentrale Dimension seiner Bedeutung zu rauben. Wir fordern dazu auf, die Arbeit des Kunstwerks auf dem Königsplatz anzuerkennen: das heisst zu verstehen, wie es höchst gelungen die Zunahme rassistischer, antisemitischer, anti-muslimischer Diskurse sichtbar macht. Gleichzeitigt fordert die Viersprachigkeit der Arbeit zu mehrsprachigen Auseinandersetzungen auf. Darin formuliert sich eine hoffnungsvolle Vision, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich zusammenleben.

Weiterlesen „„Ich war ein Fremder und du hast mich aufgenommen” – Stoppt die Verdrängung des Obelisken!“

Rundgang mit kassel postkolonial auf dem Campusfest

Weltkolonialerbe – made in Kassel?

Wie viele andere Städte auch hat Kassel die deutsche
Kolonial- und Rassismusgeschichte mitgeprägt:
Lokomotiven
für „Deutsch-Südwestafrika“, Ausbildung
von Kolonialbeamten … Unser postkolonialer Stadtrundgang
geht mit Ihnen auf Spurensuche.

Wann: 07.06.2018, 16:15 Uhr

Wo: direkt neben der Anmeldung im Außenbereich
zwischen Arnold-
Bode-Straße und Campus
Center.

Weitere Infos zu Campusfest: https://www.uni-kassel.de/veranstaltung/2018/campusfest-2018/campusfest-im-campus-center.html

 

Auftaktveranstaltung der Nachwuchsforscher* innen-Gruppe „Protest und Reform in der globalen politischen Ökonomie aus Perspektive einer postkolonialen Politikforschung“

Am 07.02.2018,
um 18.30 Uhr s.t,
Ort: Arnold Bode Str. 2, Raum 0401 (Aquarium)
mit
Prof*in Dr*in Ute Clement
(Vizepräsidentin der Universität Kassel)
Dr*in Friederike Habermann
(Freie Wissenschaftlerin & Autorin „Ecommony“)
Prof. Dr. em. Rainer Tetzlaff
(Universität Hamburg)
Prof. Dr. Aram Ziai
(Universität Kassel)

Weiterlesen „Auftaktveranstaltung der Nachwuchsforscher* innen-Gruppe „Protest und Reform in der globalen politischen Ökonomie aus Perspektive einer postkolonialen Politikforschung““

Veranstaltungshinweis: Weltkolonialerbe – made in Kassel?

Kassel ist mittelgroß, mittelspannend und auf der Deutschlandkarte mittig zentriert. Soweit, so unspektakulär.

Kassel ist aber auch ein Ort, der die deutsche Kolonialgeschichte maßgeblich geprägt hat:
Von hier aus rollten die Lokomotiven der Henschel-Werke ins damalige „Deutsch-Südwestafrika“, hier entwickelte der Anatom Thomas Soemmering im 18. Jahrhundert „wissenschaftliche“ Rassentheorien, hier mussten Schwarze Arbeiter*innen dem Bergpark Wilhelmshöhe exotisches Flair verleihen, hier wurden Kolonialbeamte ausgebildet, und hier beging der NSU den Mord an Halit Yozgat.


Unser postkolonialer Stadtrundgang bietet eine Spurensuche an, bei der wir ausgehend von der Gegenwart historische Wurzeln für koloniale Denkmuster und Praxen erkunden.

Der Stadtrundgang beginnt am 29.11.2017 um 15:00 am Halitplatz und ist eine gemeinsame Veranstaltung von kassel postkolonial und dem AStA.
Du möchtest mehr über deinen neuen oder alten Wohnort lernen?
Anmeldungen sind bis zum 28.11. über antidiskriminierung@asta-kassel.de möglich.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

Veranstaltungshinweis: „Revolutions past and present. Burkina Faso and the relevance of anti-colonialism“

„Revolutions past and present.  Burkina Faso and the relevance of anti-colonialism“

– film screening & discussion –

Date & time: Wednesday, 15 November, 2017 at 7 pm
Venue: Invitation_Revolutions past and present,
Sternstraße 20, 34123 Kassel

30 years ago the president of Burkina Faso Thomas Sankara was assassinated. This end of an “anti-imperialist revolution” marked the beginning of decades of dictatorial rule by the regime of his murderer Blaise Compaoré. However, three years ago, mass protests forced the president to leave office.

After a brief introduction to Thomas Sankara and his pan-Africanist and anti-colonial politics, we watch a filmic remembrance of the popular insurrection in Burkina Faso in 2014. “Revolution with bare hands. The trajectory of a people. Burkina Faso” by Moussa Ouédraogo & Hans-Georg Eberl (2016, French/Morée with English subtitles). The film approaches protagonists of the revolution. It asks about reasons and motivations based in the living conditions of the population as well as in memories of foregone struggles for emancipation during previous decades such as those linked to the times of Thomas Sankara.

After the screening, Vanessa Eileen Thompson (Goethe University Frankfurt) will animate the discussion by contextualising the film in debates on postcolonial feminism and by inquiring into the relevance of pan-Africanist ideas for anti-racist movements in Europe today.

«Les peuples du monde entier ont le même combat à livrer pour la justice sociale, pour la liberté, pour la démocratie.» (Thomas Sankara)
“The peoples of the whole world have to undertake the same fight for social justice, for freedom, for democracy.” (Thomas Sankara)