Postkoloniale Stadtrundgänge im Sommer 2024

Die nächsten Stadtrundgänge finden am 25.07 und 05.09, jeweils donnerstags um 17 Uhr statt. Sie dauern zwischen anderthalb und zwei Stunden. Treffpunkt ist der Halitplatz (Holländische Straße, vorm Friedhofseingang bzw. neben dem Blumenladen).

Postkoloniale Stadtrundgänge im Juni 2023

Der Winter ist vorbei und wir bieten endlcih wieder öffentliche postkoloniale Stadtrundgänge an! Die nächsten Stadtrundgänge werden am 15. und 29. Juni, jeweils um donnerstags 17 Uhr stattfinden. Sie dauern zwischen anderthalb und zwei Stunden. Treffpunkt ist der Halitplatz (Holländische Straße, vorm Friedhofseingang).

Rückfragen an: Aram Ziai, ziai@uni-kassel.de

Koloniale (Dis-)Kontinuitäten sichtbar machen – Aktivitäten der Gruppe „witzenhausen postkolonial“

Heute wollen wir gerne den Aktivitäten der befreundeten Gruppe ‚witzenhausen postkolonial‘ Platz auf unserer Webseite einräumen. Daher folgender Text von ihnen über ihre aktuellsten Aktivitäten:

Von 1898 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurden an der „Deutschen Kolonialschule“ (DKS) in Witzenhausen junge Menschen landwirtschaftlich ausgebildet, um als Fachkräfte und „Kulturpioniere“  in den ehemaligen deutschen Kolonien tätig zu werden. Zwischen 1908 und 1910 existierte hier zudem eine Kolonial-Frauenschule, in der Frauen als „Kulturträgerinnen“ und Ehefrauen ausgebildet wurden.

Wir von der Gruppe witzenhausen postkolonial engagieren uns, um in Witzenhausen Prozesse auf den Weg zu bringen und Räume zu eröffnen, in denen die Geschichte und Gegenwart des Lehrstandortes Witzenhausen vor dem Hintergrund des deutschen Kolonialismus reflektiert wird. Bei wizpostkolonial sind Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Interessen, Erfahrungen und Zugängen zur Thematik aktiv.

Wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Folgen des Deutschen Kolonialismus innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft. Wir fragen nach der Rolle von Landwirtschaft im Kolonialismus und der Geschichte der DKS während der NS- und Nachkriegszeit. In der Geschichte des Standortes manifestieren sich verschiedene Dimension des deutschen Kolonialismus: Rassismus, Patriotismus, Paternalismus und patriarchale Machtstrukturen sowie die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen. Dabei hinterfragen wir die Rolle von Wissenschaft bei der Produktion und Verbreitung von wissenschaftlichem Rassismus zur Legitimation weißer Dominanz.

Die Kolonialzeit stellt für viele Menschen in Deutschland ein nahezu unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte dar. Deshalb versuchen wir an einem „Erinnerungsort“ des deutschen Kolonialismus gemeinsam über diese Geschichte zu lernen, zu diskutieren und uns aktiv mit Menschen in verschiedenen Projekten darüber auszutauschen. Wir laden Menschen dazu ein uns bei dieser Aufgabe zu unterstützen und gemeinsam weitere Aktionen und Projekte auf den Weg zu bringen.

Unsere (bisherigen) Projekte:

  • Postkolonialer Stadtrundgang durch Witzenhausen „Auf den Spuren des kolonialen Erbes“ à Terminanfragen an wizpostkolonial@riseup.net
  • „Perspektivwechsel Witzenhausen“ initiiert vom Hessischen Rundfunk: multimediales Projekt zur kolonialen Vergangenheit Witzenhausens

(https://www.hr-inforadio.de/programm/wissenswert/wissenswert–von-hessen-nach-deutsch-afrika-witzenhausen-und-sein-koloniales-erbe,epg-so-16480.html ;

https://www.hr2.de/podcasts/literaturland-hessen–perspektivenwechsel—witzenhausen-und-sein-koloniales-erbe-,audio-44132.html ;

https://www.hr2.de/veranstaltungen/literaturland/raus-aufs-land/witzenhausen-eine-bibliothek-erzaehlt-kolonialgeschichte-,witzenhausen-110.html ;

https://www.youtube.com/playlist?list=PLUkDUgvBleSYEZPqElAcLxJHn9VZSXi0Q)

  • Engagement für ein mehrsprachiges modernes Informationskonzept zur Standortgeschichte auf dem Campus
  • Seminar (Fundamentale) am FB 11 mit dem Titel „Koloniale (Dis-)Kontinuitäten“
  • Unterstützung der studentischen Initiative zum Erhalt der Agrargeschichte

(Kontakt über: wizpostkolonial@riseup.net)

Offener Brief an die Kasseler Polizei (Stand 06.07.2020)

Bekir Efe wurde am 21.06.2020 um 4:50 Uhr nachts in der Kasseler Nordstadt, während seiner Arbeitszeit als Minicar-Fahrer, von seinem Fahrgast in den Hals gestochen, nachdem ihn dieser als “Scheiß Ausländer” beschimpft hatte. Dieser „Fahrgast“ ist geflohen und wurde bisher noch nicht ausfindig gemacht.

Nach dem Angriff hatte Efe noch die Kraft zum naheliegenden Krankenhaus zu fahren, wo er behandelt wurde. Er hat überlebt. Jedoch stellt ein solcher Angriff ein traumatisches Erlebnis dar. Die Heilung der physischen und psychischen Verletzungen obliegt nicht nur Efe allein. Der Heilungsprozess ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

In Solidarität mit Efe möchten wir mit diesem Brief alle Menschen in Kassel ansprechen und adressieren ihn darüber hinaus direkt an Sie, die Polizei. Denn Sie sind diejenigen, die die Tat aufklären und die Bevölkerung mit Informationen versorgen, indem Sie beispielsweise ihren Stand der Ermittlungen an die HNA weitergeben.  

Rassistische Erniedrigungen, Beleidigungen und Angriffe erfahren migrantische Taxifahrer und Taxifahrerinnen of Colour tagtäglich. Sie machen diese Erfahrung, weil sie als ‘nicht-weiß’ gelesen werden und ihnen damit die Zugehörigkeit zu und Daseinsberechtigung in Kassel und Deutschland abgesprochen wird. Dies wird als Anlass genommen, um einen Menschen zu erniedrigen.

Jede rassistische Tat ist übergriffig und kann, wie bei Efe, einen lebensbedrohlichen Eingriff in das Leben der Betroffenen darstellen. Rassistisches Denken und Handeln ist immer eine Form von Gewalt und richtet sich ganz eindeutig gegen Menschen, da es ihnen die grundlegende Würde – bis zur Entmenschlichung – abspricht.

Sie, die Polizei, tragen Verantwortung dafür, die Bevölkerung Kassels korrekt aufzuklären. Enthalten Sie uns wichtige Informationen nicht vor. Rassismus muss explizit benannt werden, wenn er passiert. Nur wenn wir wissen, wo und wie sich Rassismus ausdrückt, können wir ihm als Gesellschaft entschlossen entgegentreten.

Warum stellen Sie bis heute das rassistische Tatmotiv in Frage? Sie haben bisher drei Pressemitteilungen herausgegeben, wovon erst in der dritten Pressemitteilung, zehn Tage nach dem rassistischen Mordversuch an Bekir Efe die Rede von einem “möglicherweise fremdenfeindlichen Tatmotiv” ist. Das ist zu spät, irreführend und reicht nicht aus:

  1. Zu spät, weil Bekir Efe die Polizei umgehend über die rassistischen Aussagen des Täters informiert hat: wieso also noch zehn Tage warten und dann gegenüber der Öffentlichkeit von “möglicherweise” sprechen?
  2. Irreführend, weil Bekir Efe nicht “fremd” ist: Er ist Kasseler, lebt und arbeitet hier. “Fremdenfeindlichkeit” richtet sich beispielsweise nicht gegen weiße Französinnen und Franzosen, welche nationalstaatlich gesehen “fremd” wären. Fangen auch bitte Sie an, rassistische Denkmuster und Sehgewohnheiten zu benennen, statt sich selbst und andere in die Irre zu führen, wenn Sie ihre Ermittlungen “auf Hochtouren” laufen lassen wollen.
  3. Ihr Hinweis ist nicht ausreichend, weil Sie mit ihrer relativierenden Aussage a) die von Bekir Efe erlebte rassistische Dimension der Gewalt nicht vollständig anerkennen b) (migrantische) Kasselerinnen und Kasseler of Color nicht vor einem gewaltbereiten rassistischen frei herumlaufenden Täter warnen und c) siehe 1 und 2.

Wie viele Informationen, wie viele Videos und wie viele Zeugen und Zeuginnen braucht die Gesellschaft noch, um rassistisch motivierte Gewalt als Realität anzuerkennen? Was muss – nach dem Mord an Walter Lübcke und dem Mord an Halit Yozgat durch den NSU – noch passieren, damit die vielen rassistischen Täter und Täterinnen, wie auch dieser „Fahrgast“, zur Rechenschaft gezogen werden? Wann können (migrantische) Kasseler und Kasseler*innen of Colour sich sicherer in dieser Stadt fühlen und sich auf eine Polizei verlassen, die rassistische Hasskriminalität konsequent verfolgt?

Wir fordern Sie – die Polizei – dazu auf, 

… das offensichtlich rassistische Tatmotiv anzuerkennen, explizit als solches zu benennen und NICHT zur Debatte zu stellen, dass es sich um ein rassistisches Verbrechen handelt.

… ALLES für Sie Mögliche zu tun, um Efe‘s rassistischen, gewaltvollen und momentan flüchtigen „Fahrgast“ zu finden, damit Efe ihn zumindest rechtlich stellen kann.

Wir laden Sie als Leser und Leserin dieses offenen Briefes dazu ein,

… für Efe und gegen rassistisch motivierte verbale und physische Gewalt in Kassel aufzustehen.

… sich am Mittwoch, den 08.07.2020 ab 16:00 Uhr der Demonstration “Solidarität mit Efe” anzuschließen (Treffpunkt Halitplatz).

… für Efe zu spenden, da er wegen der Gewalttat momentan nicht arbeiten kann und nun kein Einkommen hat. Mehr zur Spendenkampagne: https://www.betterplace.me/solimitefe

Als Teil der Stadtgesellschaft fordern wir die lückenlose Aufklärung des Falls. Rassistische Angriffe dürfen in Kassel nicht mehr passieren.

Unterzeichnet von:

Initiative 6. April, kassel postkolonial und weitere Vereine, sowie migrantische Selbstorganisationen in Kassel

 

Artikel: Antisemitismus, Rassismus und postkoloniale Studien. Drängende Fragen zur „Causa Mbembe“

In dem Text „Postkoloniale Theoretiker: Leerstelle Antisemitismus“ in der taz vom 25./26. April[1] werfen Saba-Nur Cheema und Meron Mendel dem kamerunischen und in Südafrika lehrenden Historiker Achille Mbembe Antisemitismus vor und werfen den postkolonialen Studien Ignoranz gegenüber Antisemitismus und ein manichäisches Weltbild vor. Beide Thesen halte ich für problematisch.

Vorab, zur Klarstellung und zur Vermeidung von Frontenbildung: Wir alle sind durch unsere Sozialisation u.a. mit rassistischen und antisemitischen Argumentationsmustern in Berührung gekommen und reproduzieren sie, wenn wir uns nicht selbstkritisch mit ihnen auseinandersetzen. Antisemitismus ist auch heutzutage ein brandgefährliches gesellschaftliches Problem, das weithin unterschätzt wird, und in manchen Fällen ist Israelkritik tatsächlich ein Ventil für antijüdische Ressentiments. Weiterlesen „Artikel: Antisemitismus, Rassismus und postkoloniale Studien. Drängende Fragen zur „Causa Mbembe““

Film screening: Unheard voices of environmental and climate justice

27.11.19, 8pm, address: Arnold-Bode-Str. 2, room 0404

1) The first Ecovillage of the Senegal River Valley – A model of sustainable development (12 min)

Short documentary about the Senegalese ecovillage Guédé Chantier, the Senegalese ecovillage network and their success story (by REDES).

2) In Defence of Life (33 min)

About the struggles and triumphs of four communities resisting large-scale mining projects in Colombia, the Philippines, South Africa and Romania (by Gaia Foundation)

3) Rise: From One Island to another (6 min)

Poetic expedition between two islanders, one from the Marshall Islands and one from Kalaallit Nunaat (Greenland), connecting their realities of melting glaciers and rising sea levels (by Kathy Jetñil-Kijiner and Aka Niviâna)

—-All films are in English or have English subtitles—–

This event is part of a whole week of climate strike and the public climate school in Kassel.

Filmprogramm: Jenseits des Mondes – The Far Side of the Moon

In Kooperation mit dem Kasseler Dokfest freuen wir uns, auf das Filmprogramm Jenseits des Mondes hinzuweisen!
Es werden sechs Kurzfilme gezeigt, die sich auf unterschiedliche Arten mit dekolonialen Strategien beschäftigen.

BALi Kino
Fr. 15.11.
20:00

Über allen Dingen schwebt etwas, dem schwer zu entkommen ist. Die kolonialen Strukturen, die die Welt geprägt haben, lassen sich nicht einfach so überwinden. Es ist eine mühevolle Aufgabe, den Schaden, den sie anrichten, zu beseitigen. Die Filme in diesem Programm zeigen uns eine Reihe von Strategien, die mit kosmischen Mitteln und außerirdischen Tricks die Verhältnisse auf der Erde ändern können. // Above all things something floats that is hard to escape. The colonial structures that have shaped the world cannot simply be overcome. It is an exhausting task to repair the damage they cause. The films in this program show us a series of strategies that can change the situation on Earth with cosmic methods and extraterrestrial tricks.

(Text: Dokfest Kassel)

Geolith (Narration Version) / Brit Bunkley / 4′
Shetani / Niva Ehrlich / 19′
6 Permutations / Ed Janzen / 2′
Rocky Tales of Occupation / Stéphanie Lagarde / 15′
Phoenix’s Last Song / Dorine van Meel / 9′
Reclamation / Thirza Cuthand / 11′ (6 Filme, 60 Min.)

Filmladen / Goethestr. 31 / Tel.: 0561 707 64 22
Eintrittspreise: regulär 7€ / ermäßigt 6,50€ /
Gruppen (ab 10 Personen) 5€ pro Person
Mehr Informationen: www.kasselerdokfest.de

Download des Flyers für die Veranstaltung

Ausstellung von Berlin Postkolonial in Kassel: Breaking the Silence I – Der Zorn des Mdachi bin Sharifu

Eine Wanderausstellung zum Ende des deutschen Kolonialreichs vor 100 Jahren

zusammengestellt von Berlin Postkolonial, ausgeliehen von Kassel Postkolonial

Auftaktveranstaltung mit Gästen von Berlin Postkolonial

06.09.19 um 19 Uhr an der Universität Kassel Hörsaalzentrum 1, Hörsaal 2  (Adresse: Diagonale 1)

Im Spätsommer 1919, kurz nach Deutschlands endgültigem Verlust seiner Kolonien, tritt ein junger Ostafrikaner namens Mdachi bin Sharifu in mehreren Städten als Redner über „Unsere koloniale Vergangenheit“ auf.  In Berlin, Cottbus, Erfurt und Hamburg ist es das erste Mal, dass ein  Schwarzer diesbezüglich das Wort ergreift. Doch nicht allein deshalb rufen seine Auftritte im weißen Publikum heftige Reaktionen hervor. Nach der regierungsseitigen Unterdrückung einer Petition der afrodeutschen Community um Martin Dibobe aus Kamerun geht Sharifu nun sowohl mit dem deutschen Kolonialregime als auch mit dem anhaltenden Kolonialrassismus in Deutschland öffentlich ins Gericht.

Ausgehend von sorgfältig ausgewählten und kritisch kontextualisierten Fotografien aus der umfangreichen Sammlung des Plantagenbesitzers Karl Vieweg, welche die Botschaft Tansanias zur Verfügung gestellt hat, hinterfragt die Ausstellung von Berlin Postkolonial den langlebigen Mythos von der Loyalität der Kolonisierten zum deutschen Kaiserreich.

Die Ausstellung ist größenteils auf deutsch, teilweise auch auf englisch.

Ein Kooperationsprojekt mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Dank an: Botschaft der Vereinigten Republik Tansania, Stiftung Nord-Süd-Brücken, Berliner Landestelle für  Entwicklungszusammenarbeit

(Ansicht der Ausstellung in der Kurt-Wolters-Straße 3, Foto: kassel postkolonial)

(Detail der Ausstellung in der Kurt-Wolters-Straße 3, Foto: kassel postkolonial)

Termine und Orte der Wanderausstellung:

07.09.19 – 15.09.19 an der Universität Kassel,
Kurt-Wolters-Straße 3
Mo – Fr; 8.00 – 18.00 Uhr + Sa, So 10.00 – 16.00 Uhr

Ab dem 16.09.19 bis zum 13.10.19 im Sandershaus (Sandershäuser
Straße 79) zu den normalen Öffnungszeiten des Hauses.

Eine zweite die Ausstellung begleitende Veranstaltung ist für Anfang des Wintersemesters in Planung.